Vor zwei Jahrzehnten warben die Sparkassen mit ihrem großen Netzwerk, welches die kostenlose Versorgung mit Bargeld für Kunden sicherstellte. Damit ist es nun vorbei, immer mehr Sparkassen verlangen jetzt Gebühren, wenn Verbraucher ihr eigenes Geld abheben möchten.
sdJK349slq
Tausende Supermärkte sind Pioniere beim kontaktlosen Bezahlen
Seit Sommer 2016 ist die Supermarkt-Kette Lidl noch kundenfreundlicher und erweiterte auf einen Schlag die Zahlmöglichkeiten in den mehr als 3.000 Supermärkten. Nun zieht auch die Rewe-Group (Rewe, Penny und Toom Baumärkte) mit dieser neuen Technologie nach.
Sparkassen-Kunden können mit der neuen „Kwitt-App“ bequem Geld versenden

Geldbeträge vom Girokonto per Smartphone transferieren, diese Option kann von Kunden der Sparkassen seit zwei Monaten wahrgenommen werden. Die App mit Namen „Kwitt“ wird bereits von 260.000 Menschen genutzt und das Projekt ging ohne Kooperationspartner an den Start.
Bei kostenlosen Girokonten dürfen keine versteckten Gebühren erhoben werden
Laut eines Urteils des Landgerichts Düsseldorf ist das Bewerben eines kostenlosen Girokontos irreführend, wenn bei der Nutzung der damit verbundenen EC-Karte versteckte Kosten anfallen. Zudem verstoßen derartige Werbungen von Banken gegen das Wettbewerbsrecht.
Yomo – was steckt hinter der mobilen Banking-App einiger Sparkassen?
Mit der mobilen Banking-App Yomo haben zehn Sparkassen ein neues Girokonto etabliert, welches Nutzer über ihre Smartphones verwalten können. Das Konto wird von dem Institut geführt, dass der Inhaber bei der Eröffnung auswählt. Yomo erlaubt die sichere Kontoführung ohne Gebühren und gewährt stets transparenten Überblick.
ING-Diba auch 2016 im Privatkundengeschäft erfolgreich
Obwohl die ING-Diba auch unter den anhaltend niedrigen Zinsen leidet, ist die Direktbank weiterhin auf Wachstumskurs. Dem Institut kommt außerdem zugute, dass die Mitbewerber beispielsweise bei Girokonten die Gebühren erhöhen.
Bankkunden beschweren sich bei der BaFin wegen Gebührenerhöhungen
Nachdem Überweisungen, Girokonten und Kreditkarten bei zahlreichen Instituten deutlich teurer wurden, stellen Tausende von Verbrauchern die Rechtmäßigkeit infrage. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin erhält eine regelrechte Beschwerdeflut, spricht aber von abnehmendem Aufkommen.
Warum Girokonten bald deutlich teurer sein werden
Da deutsche Banken unter anhaltend niedrigen Zinsen leiden, wollen sie ihre Erträge im täglichen Zahlungsverkehr optimieren. Experten veranschlagen die bis 2020 fokussierte Summe auf etwa fünf Milliarden Euro und warnen, dass vor allem Girokonten teurer werden könnten.
Eine Bank für alles: Gibt es eine bei vielen Produkten führende Bank?
Noch vor fünfzehn, zwanzig Jahren war die Versorgung insbesondere der ländlichen Regionen mit Banken vergleichsweise schlecht. Eine Volks- und Raiffeisenbank gehörte schon immer dazu und vereinigte zusammen mit der früher subventionierten Bundespost bzw. dessen Giroämtern den Löwenanteil der Kundenverbindungen auf sich. Mit allen Folgen, die ein fehlender Wettbewerb für die Agilität oder die Leistungsorientierung der Branche hatte. Inzwischen aber ermöglichen neue Formen des Bankings die Bereitstellung von Leistungen in ganz Deutschland. Viele Kunden fragen sich: Muss denn für alle Bankdienstleistungen eine andere Bank beauftragt werden? Oder gibt es eine Bank mit vielen überdurchschnittlichen Leistungen, so dass selbst bei nur einer neuen Bankverbindung ein Großteil des Mehrwertes aus mehr Leistung für weniger Geld abgerufen werden kann? Ein Blick auf die Klassiker des Online-Bankings zeigt die Stärken des Angebots:
Die Onlinebank „Nummer 26“ bietet ein neues, exklusives Kontomodell an
Die Onlinebank „Nummer 26“ war bisher bekannt für ein kostenfreies, innovatives Girokonto inklusive Online-Banking und dem kostenlosen Bargeldbezug. Die Kundenerfahrungen sprechen dafür, dass dieses Konto bislang zuverlässig und stabil läuft. Deshalb liegt es auch nahe, qualitäts- und servicebewussten Kunden weitere Kontomodelle mit einem echten Mehrwert anzubieten. Die Bank nimmt damit einen Trend auf, den die Commerzbank mit dem Premium Konto begonnen hat.